Arbeitsschritte
Um die Projektziele zu erreichen werden folgende neun Arbeitspakete bearbeitet:
- Planung und Festlegung der urbanen Pilotostrecke sowie Genehmigung des Linienbetriebs
- Planung V2X-Kommunikation und Konzept für Integration in den Kreisverkehr
- Umlaufplanung und Lademanagement
- Vorbereitung und Durchführung des urbanen Pilotbetriebs
- Anbindung an das landesweite Fahrgast-Informationssystem INSA
- Steuerung des Busshuttles über die Pilot-Betriebsleitstelle
- Untersuchung der Nutzerakzeptanz und Wirkungsanalyse im urbanen Umfeld
- Ableitungen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Projektmanagement, Dokumentation, Wissenstransfer
Im ersten Schritt finden die Planung und die Festlegung der Pilotstrecke sowie die Auswahl eines Anbieters für den automatisierten Shuttlebus statt. Die Auswahl und Vorbereitung der Pilotstrecke basiert auf der im Rahmen des Vorhabens AS-NaSA bereits durchgeführten Best-Practice-Analyse und einer Machbarkeitsanalyse in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern. Für die Durchführung des Pilotbetriebs mit einem automatisierten Shuttlebus und den Test einer Pilot-Betriebsleitstelle werden von der Universität Magdeburg Unterauftragnehmer, wie der Shuttlebusanbieter und die örtliche Personenverkehrsgesellschaft in Form von Ausschreibungen beauftragt.
Im nächsten Schritt werden Anforderungen an die Infrastruktur und den Shuttlebus mit Fokus auf die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und einer Lichtsignalanlage sowie Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmern und Einfädelung in einen Kreisverkehr analysiert und entsprechende Lösungskonzepte entwickelt. Es werden das Umlaufmodell unter Beachtung wesentlicher Einflussparameter, insbesondere des Energiebedarfs und -verbrauchs des Shuttlebusses sowie ein Konzept für das Lademanagement erstellt.
Der Pilotbetrieb wird in Zusammenarbeit mit den Unterauftragnehmern, ohne und mit Fahrgästen am Bord realisiert. Für den Zeitraum des Pilotbetriebes wird der Shuttlebus an das Fahrgast-Informationssystem INSA angebunden und die Datenübermittlung getestet. Während des Pilotbetriebs erfolgt zudem eine Akzeptanzanalyse basierend auf einer Nutzerbefragung.
Im Forschungsvorhaben AS-NaSA wird eine prototypische Betriebsleitstelle für die Echtzeit-Steuerung des Shuttlebusses aus der Ferne konzeptioniert und aufgebaut. Im Projekt AS-UrbanÖPNV wird diese Betriebsleitstelle auf die Usability aus der Sicht eines Operators untersucht und weiterentwickelt. Es werden dabei ausgewählte „Störungs“-Szenarien simuliert.
Der Einsatz von Elektro-Kleinbussen würden eine wesentliche Reduzierung der CO2-Emmissionen begünstigen. Die potenziellen Auswirkungen bezüglich der CO2-Reduzierung im urbanen Raum werden anhand einer Verkehrssimulation untersucht. Auf der Makroebene erfolgt die Ableitung der Auswirkungen auf Sachsen-Anhalt anhand gesammelter Erkenntnisse aus dem Pilotbetrieb.
Auf Basis von Auswertungsergebnissen des Pilotbetriebs werden mögliche Betreibermodelle für automatisierte Shuttlebusse im urbanen Raum definiert. Unter Berücksichtigung spez. Investitions- und Betriebskosten sowie der Nutzernachfrage erfolgt für die ausgewählten Betreibermodelle eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Abschließend wird eine Strategie zum Einsatz von automatisierten Shuttlebussen für das Land Sachsenanhalt entworfen.